OpenAI DevDay 2025: ChatGPT & KI-Entwicklung

OpenAI DevDay 2025

Am 6. Oktober 2025 fand in San Francisco das OpenAI DevDay 2025 statt — eine Veranstaltung, die weit über die übliche Entwicklerkonferenz hinausging. Im Mittelpunkt: der Wandel von ChatGPT vom reinen KI-Chatbot hin zu einer vollwertigen Plattform, auf der Entwickler Apps, Agenten und interaktive Tools direkt integrieren können. Mit Schlagworten wie „Apps in ChatGPT“, AgentKit und API-Verbesserungen will OpenAI das Ökosystem rund um KI intensivieren.

Publikum, Reichweite und Zahlen

OpenAI begann die Veranstaltung mit beeindruckenden Statistiken: Über 800 Millionen wöchentliche Nutzer verwenden mittlerweile ChatGPT, und bereits 4 Millionen Entwickler haben mit OpenAI-Technologie gearbeitet. Das System verarbeitet derzeit rund 6 Milliarden Tokens pro Minute über die API.

Diese Daten verdeutlichen, dass jede Neuerung skalierbar sein und massentauglich funktionieren muss — ein hoher Anspruch, der sich in den angekündigten Neuerungen widerspiegelt.

Schlüsselankündigungen des DevDay 2025

Apps direkt in ChatGPT / Apps SDK

Eine der zentralen Neuerungen: Entwickler können mit dem neuen Apps SDK Anwendungen bauen, die direkt innerhalb von ChatGPT laufen. Nutzer können etwa via Chat mit Canva, Spotify, Booking, Zillow oder Coursera interagieren, ohne die Chatoberfläche zu verlassen.

Chats können Apps vorschlagen, wenn sie relevant sind, oder Nutzer sprechen sie direkt an — z. B. „Canva, erstelle mir ein Poster“. Die App antwortet mit interaktiven Elementen im Chatfenster.

AgentKit: Werkzeuge für intelligente Agenten

OpenAI stellte AgentKit vor — ein Toolkit, mit dem Entwickler KI-Agenten entwerfen, testen und bereitstellen können. Ziel ist, dass Agenten nicht nur reagieren, sondern eigenständig Aufgaben ausführen, Workflows steuern und mit externen Diensten kommunizieren.

Live demonstrierte ein OpenAI-Ingenieur, wie in weniger als acht Minuten ein Agent mit mehreren Schritten aufgebaut wurde.

Sora 2 als API-Modell

Die Videogeneration Sora wird in der neuen Version Sora 2 über die API verfügbar gemacht. So können Entwickler nicht nur mit Text, sondern mit Bild + Ton arbeiten — ein großer Schritt in Richtung multimedialer KI-Anwendungen.

Weitere Verbesserungen: Codex, Workflows & Monetarisierung

OpenAI sprach auch über Weiterentwicklungen von Codex (KI für Quellcode), verbesserte Modelle zum Textverstehen und neue Monetarisierungsoptionen für Apps im ChatGPT-Ökosystem.

Ein besonders diskutierter Aspekt: ChatGPT verwandelt sich in gewisser Weise in eine Art „App Store“. Mit integrierten Apps, Verzeichnis, Monetarisierung und Entwicklerzugang will OpenAI eine eigene Plattform schaffen, die mit Apple und Google konkurriert.

Bedeutung für ChatGPT und ChatGPT‐Deutsch

ChatGPT wird Plattform

Durch die Integration von Apps direkt im Chat-Interface wird ChatGPT zur Plattform, nicht mehr nur zum Chatbot. Benutzer können Aufgaben erledigen — von Postererstellung bis Hotelbuchung — innerhalb eines einzigen Interfaces.

Für die deutschsprachige Nutzerbasis (ChatGPT Deutsch) bedeutet das: Localisierte Apps und deutsche Versionen dieser Features werden zunehmend relevant — etwa eine in-Chat-Integration deutscher Angebote, Services und Datenquellen.

Öffnung für Entwickler & Ökosystemwachstum

Mit Apps SDK und AgentKit erhalten Entwickler in Deutschland bessere Chancen, eigene Angebote direkt in ChatGPT zu bringen — ohne separate Apps oder Schnittstellen. So könnte ein deutsches Start-up helfen, ChatGPT-Nutzer in Deutschland direkt mit lokalen Diensten zu verbinden.

Multimodalität & Medienanwendungen

Durch Sora 2 und andere multimodale Modelle wird ChatGPT nicht nur Texte erzeugen, sondern Audio, Bild, Video in Dialogform liefern. Stellen Sie sich vor: Sie bitten ChatGPT in deutscher Sprache um eine Videosequenz mit Ton — und erhalten sie direkt im Chat.

Chancen & Herausforderungen

Vorteile

  • Niedrigere Hürden für Nutzer — kein App-Wechsel mehr nötig.

  • Mehr Innovation — Entwickler können neue Dienste direkt in ChatGPT lancieren.

  • Relevanz für Märkte wie Deutschland — lokal angepasste Apps und Services verbessern das Nutzererlebnis im deutschsprachigen Raum.

  • Multimediale Interaktion — Text, Bild, Ton und Video können künftig nahtlos in einer Konversation bestehen.

Risiken & Hürden

  • Der Apps SDK ist derzeit im Vorschau-Status, mit begrenzter Verfügbarkeit.

  • Der Schritt, ChatGPT zu einer Plattform zu machen, kann Kontroll- und Abhängigkeitsfragen aufwerfen: Wer entscheidet, welche App angezeigt wird?

  • Datenschutz & Sicherheit sind komplex: Apps müssen mit sensiblen Nutzerdaten umgehen und transparent sein.

  • Der neue Funktionsumfang erfordert enorme Skalierbarkeit, um 800 Millionen Nutzer ohne Verzögerung zu bedienen.

Ausblick & Bedeutung für 2025

DevDay 2025 zeigt, wie ambitioniert OpenAI das ChatGPT-Ökosystem ausbauen will — hin zu einem zentralen KI-Hub. Für Nutzer in Deutschland und weltweit heißt das: mehr Funktionen, nahtlose Integration, weniger Brüche zwischen App-Welten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert